Was ist krieg der knöpfe?

Krieg der Knöpfe

Krieg der Knöpfe (Originaltitel: La Guerre des boutons) ist ein Roman des französischen Autors Louis Pergaud aus dem Jahr 1912. Er erzählt die Geschichte eines Konflikts zwischen den Schuljungen zweier rivalisierender Dörfer.

Handlung: Die Jungen aus Longeverne und Velrans führen einen erbitterten Kleinkrieg gegeneinander. Ziel ist es, den Gegnern die Knöpfe von der Kleidung zu reißen und diese als Trophäen zu sammeln. Der Kampf eskaliert zunehmend und nimmt immer absurdere Züge an. Die Auseinandersetzung thematisiert kindliche Ehre, Rivalität und die Nachahmung von Erwachsenenkriegen.

Themen:

  • Kindheit: Der Roman fängt die Unbeschwertheit, aber auch die Grausamkeit der Kindheit ein.
  • Rivalität: Die Feindschaft zwischen den Dörfern wird über Generationen hinweg gepflegt.
  • Krieg: Der "Krieg" der Kinder ist eine Parodie auf die Kriege der Erwachsenenwelt und spiegelt deren Absurdität wider.
  • Ehre: Der Begriff Ehre, wenn auch kindlich und naiv interpretiert, spielt eine wichtige Rolle im Verhalten der Jungen.
  • Gesellschaftliche%20Klassen: Der Roman beleuchtet subtil die Unterschiede in den sozialen Schichten der Dorfbewohner.

Adaptionen: Der Roman wurde mehrfach verfilmt, unter anderem 1936, 1962, 1994, 2011 (zwei Versionen). Die Versionen von 2011 verlagern die Handlung in den Zweiten Weltkrieg bzw. die Nachkriegszeit.